Sutherland Technik

Gelenktechniken, Induktion

Kursinhalte

Die Sutherland-Technik ist ein essenzieller Bestandteil der Osteopathie und basiert auf den Prinzipien von Dr. Andrew Taylor Still und Dr. William Garner Sutherland. Sie verbindet sanfte, präzise Techniken mit einem tiefen Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Gelenken, Bändern und Faszien.

Einführung in das Behandlungskonzept von Still & Sutherland: Verstehe die Ursprünge und Prinzipien dieser Methode und ihre Anwendung in der osteopathischen Praxis.
Die Folgen von Verspannungen in Bändern, Gelenken und Faszien: Lerne, funktionelle Einschränkungen zu erkennen und ihre Auswirkungen auf den gesamten Körper zu interpretieren.
Manuelle Behandlungstechniken für den Bewegungsapparat: Erarbeite dir spezifische Techniken zur sanften Mobilisation und Regulation von Spannungsmustern.
Ganzheitliches Behandlungskonzept: Kombiniere verschiedene osteopathische Techniken zu einer strukturierten, effektiven und individuell abgestimmten Therapie.

Dieser Kurs richtet sich an Osteopathen, Physiotherapeuten und andere Therapeuten, die ihr Wissen vertiefen und eine präzise, sanfte und ganzheitliche Behandlungsweise erlernen möchten.

Kursinfos

Fortbildungspunkte: 40

1. Kurstag: 9.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
2. Kurstag: 9.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
3. Kurstag: 9.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr

Schulungstermine für diesen Kurs

Nach Datum geordnet:

Nach diesem Kurs hast du folgende Möglichkeiten dein Können zu erweitern:

Empfohlene Literatur

  • Osteopathische Körpertechniken nach W.G. Sutherland - Ligamentous Articular Strain (LAS)
    C. Speece, W.T. Crow und S.L. Simmons

Stimmen unserer Kursteilnehmer

Die Kurse haben mich seit 1986 in meiner therapeutischen Praxis weiterentwickelt und qualifiziert und tragen wesentlich dazu bei, dass in 35 Jahren Berufsjahren die Freude am Behandeln bleibt.
Die Qualität der Kurse hat mich immer wieder neu überzeugt. Nach jedem Kurs konnte ich das Gelernte sofort in der Praxis umsetzen und mein therapeutischen Handeln qualitativ erweitern.

– Waltraud Maier-Léger